
Diashow mit Presseausschnitten
auf BeVs Webiste
CSD-Balett 1989
Dead & Alive
Tunten-Musik
Tunten-Presse
Tunten-Videos
Bildergalerie mit
Covern von CDs
auf BeVs Website
Videos von Tuntenshows
und TV-Beiträgen
auf BeVs youtube-Kanal
Hier möchte ich Tunten vorstellen, die in den 80er & 90er Jahren in Berlin mit mir zusammengearbeitet haben.
Das Tuntenensemble "Ladies Neid" ist auch heute noch ein Begriff - obwohl es nur 3 Jahre bestand. Die erste Show wurde 1985 als Benefiz für die neue Berliner AIDS-Hilfe auf die Bühne gebracht - mit ca. 30 Tunten aus dem SchwuZ Berlin. Gleich danach waren einige von uns im Film "Ein Virus kennt keine Moral" (Rosa von Praunheim). Besonders die Bermudaas mit ihren Songs prägten die Stimmung: "Wir lagen vor Madagascar und hatten die Pest an Bord..." am Pier, wo die AIDS-Kranken nach Hellgayland verschifft werden sollen.
1987 gründeten Krankenpfleger aus unseren Reihen die Pflegestation H.I.V. e.V. (heute Felix-Pflegeteam gGmbH) und auch für Pluspunkt e.V. (erstes HIV-Selbsthilfeprojet aus Ostberlin) haben wir ein Beneifiz organisiert. Ab 1994 dann Aktionen und Benefize big spender berlin für ein Lighthaus (Hospiz).
Schon früh waren einige der Tunten und Freunde als HIV-Positiv getestet - zu viele sind jung gestorben. Den Spaß am Fummel möchte ich hier in Bildern präsentieren und gleichzeitig ein Gedenken schaffen.
Einige sind nun auf dem Alten St.-Matthäus-Kirchhof in Berlin - dort arbeite ich ehrenamtlich für den gemeinnützigen Förderverein EFEU e.V. - Nach 14 Jahren mit durchlebten Krankheiten und Resignation bin ich allerdings zu Timas 50. Geburtstag wieder (eimalig ?) im Fummel aufgetreten und im Januar 2016 in 4 Wochen ein Tuntenmuseum voller Albernheiten und Make up - eben ein um den Absatz erhöhtes Lebensgefühl (Zitat Melitta Poppe im Vorwort zu Jürgen Baldigas Tuntenbuch)


Fotos 1 - 10 Romeis & Rühlicke, Foto 11 Baldiga, Fotos 12-15 BeV StroganoV
Ein rosafarbenes Dreieck als Shirt-Kleid haben wir in ganz Deutschland für Opening-Baletts gewählt - angelehnt an den Rosa Winkel, der Homosexuellen im Dritten Reich verpasst wurde.
Friends



1985/86 noch oft als Witwen und Krankenschwesten auf den Bühnen - aus Betroffenheit und Engagement...
Dann aber auch wieder mit Freude am Klamauk - auch wenn die Südamerikanummer nur das Vorspiel zu einer Anklage von Ausbeuterpolitik ist (siehe Video Pepsi Boston)





Dead & Alive
Aktuell: Im Oktober 2016 verstarb der Sänger der Gruppe "Dead & Alive"
Pete Burns 57jährig. Nach mehreren Operationen hatte sich seine Erscheinung sehr verändet. Noch ein Grund mehr ihn hier zu würdigen.